Schwimmer

Schwimmer
Schwịm|mer 〈m. 3
1. jmd., der schwimmen kann, der das Schwimmen beherrscht
2. jmd., der sich schwimmend fortbewegt
3. auf einer Flüssigkeit schwimmender Hohlkörper, der ihren Stand anzeigt od. ein Ventil betätigt
4. Teil der Angel, der auf dem Wasser schwimmt u. den Köder im Wasser schwebend hält
5. 〈Pl.〉 bootähnliches Gestellpaar unten am Rumpf von Wasserflugzeugen zum Starten u. Landen auf dem Wasser
● er ist ein ausdauernder, erfahrener, geübter, gewandter, tüchtiger \Schwimmer

* * *

Schwịm|mer, der; -s, - [spätmhd. swimmer]:
1. jmd., der schwimmen (1) kann:
er ist ein hervorragender S.
2. jmd., der das Schwimmen (3) als sportliche Disziplin betreibt.
3. (Technik) (meist Luft enthaltender hohler) Körper, dessen Auftriebskraft zu einem bestimmten technischen Zweck ausgenutzt wird (z. B. um eine Last über Wasser zu halten, um ein Ventil automatisch zu betätigen, einen Flüssigkeitsstand anzuzeigen):
die Benzinzufuhr zum Vergaser wird durch einen S. geregelt.

* * *

I
Schwịmmer,
 
Max, Maler, Grafiker und Illustrator, * Leipzig 9. 12. 1895, ✝ ebenda 12. 3. 1960; lehrte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (1946-51) und der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (1951-60). Nach 1945 schuf er eine Reihe von Illustrationsfolgen zu Werken von Goethe, Schiller, P. Beaumarchais, H. Heine, H. Balzac, A. Rimbaud und P. Éluard. Seine Zeichenkunst zeichnet sich durch die Leichtigkeit des Strichs und das elegante Spiel der Linien aus.
 
 
M. S. Leben u. Werk, hg. v. M. George (Dresden 21983).
II
Schwimmer,
 
1) Fischerei: der Teil der Angel, der das Vorfach (Verbindung zwischen Hauptschnur und Haken[system]) in Ruhelage hält.
 
 2) Technik: Bezeichnung für einen Hohlkörper oder Körper geringer Dichte (Holz, Kork u. a.), der durch seinen Auftrieb in einer Flüssigkeit zum Tragen einer Last oder eines Geräts (z. B. die Schwimmer einer künstlichen Insel oder eines Wasserflugzeugs), zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes (Messschwimmer; z. B. beim Kraftstoffanzeiger eines Fahrzeugs), als Regelorgan (z. B. im Vergaser eines Motors) oder Ähnliches dient.
 

* * *

Schwịm|mer, der; -s, - [spätmhd. swimmer]: 1. jmd., der ↑schwimmen (1) kann: er ist ein hervorragender S.; Eisbären sind gute, ausdauernde S. (können gut, lange Strecken schwimmen); das große, tiefe Becken ist nur für S. 2. jmd., der das Schwimmen (3) als sportliche Disziplin betreibt. 3. (Technik) (meist Luft enthaltender hohler) Körper, dessen Auftriebskraft zu einem bestimmten technischen Zweck ausgenutzt wird (z. B. um eine Last über Wasser zu halten, um ein Ventil automatisch zu betätigen, einen Flüssigkeitsstand anzuzeigen): der S. sorgt dafür, dass der Angelhaken mit dem Köder nicht auf den Grund sinkt; als Geber für die Benzinuhr dient ein S. im Tank; die Benzinzufuhr zum Vergaser wird durch einen S. geregelt; ohne die S. würde das Wasserflugzeug untergehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwimmer — bezeichnet einen Menschen, der zu schwimmen fähig ist der Schwimmsport ausübt einen Hohlkörper oder ein Körper von geringer Dichte, der dadurch in einer Flüssigkeit eine Last tragen kann; siehe Schwimmkörper Messgerät zur Volumenbestimmung; siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmer — is a surname, and may refer to:* Rosika Schwimmer (1877 1948), a Hungarian activist * Walter Schwimmer (1942 ), an Austrian diplomat * Buddy Schwimmer (1950 ), an award winning swing dancer * David Schwimmer (1966 ), an American actor on such… …   Wikipedia

  • Schwimmer [1] — Schwimmer (franz.: flotteurs, engl.: floats), in der Luftschiffahrt zigarrenförmige oder fischförmige Hohlkörper, die, mit dem Ballon durch eine Leine verbunden, sich leicht durch das Wasser ziehen lassen, ein Abheben vom Wasser durch den Ballon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwimmer [2] — Schwimmer dienen zur Anzeige des Wasserstandes oder zur selbsttätigen Regelung von Zu oder Abfluß, wie bei den Kondenswasserableitern (Bd. 5, S. 585 ff.) und Druckreglern mit Glocke (Bd. 3, S. 135 ff.). Kuglige und zylindrische, niedrige Form mit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwimmer [1] — Schwimmer, 1) ein Mensch, welcher schwimmt od. die Kunst zu schwimmen gut versteht; 2) ein in Federn hängender, hochgehängter, bedeckter Wagen, dessen Verdeck sich weit zurückschlagen läßt; 3) elektromagnetischer S. de la Rive s, ein Stück Kork… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmer [2] — Schwimmer, 1) (Natatorii), nach Latreille Familie der Nagethiere; die hinteren Füße haben wenigstens etwas Schwimmhaut; Gattungen: Hydromys, Condatra, Castor; 2) (Schwimmfüßer), s.u. Krabben 2) A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmer — Schwimmer, gewöhnlich hohler Körper, der, auf einer Flüssigkeit schwimmend, deren Stand anzeigt, oder ihn durch Öffnen und Schließen von Ventilen etc. regelt, s. Wasserstandszeiger …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwimmer — Schwimmer, leichter Körper, der, auf einer Flüssigkeit schwimmend, den Stand derselben anzeigt; dient bei Wasserbehältern auch zur Absperrung der Leitung, aus welcher das Reservoir gespeist wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwimmer — 1. Auch gute Schwimmer verschlingt ein Strudel. 2. Die besten Schwimmer ersaufen und die besten Fechter werden erschlagen. – Simrock, 9416. 3. Die besten Schwimmer ersaufen am ersten. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 151; Eyering, I, 695;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwimmer — der Schwimmer, (Grundstufe) jmd., der im Wasser schwimmt Beispiel: Er ist ein erfahrener Schwimmer. der Schwimmer, (Aufbaustufe) aus leichtem Kunststoff gefertigtes Angelutensil, das an der Angelschnur befestigt wird und an der Wasseroberfläche… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”